Das Pareto-Prinzip und der moderne Einkauf
Schon im Anfang des 20. Jahrhundert wurde das Pareto-Prinzip entdeckt. Damals noch als Beschreibung der unausgeglichenen Verteilung von Wohlstand in der Bevölkerung, hat das Pareto-Prinzip eine starke...
View ArticleUrinstinkte, Jagd und C-Teile
Jeder kennt die Situation. Man benötigt bestimmte Produkte und Discounter A bietet ein Produkt supergünstig an. Discounter L bietet ebenso ein weiteres und zudem der nächste Discounter, u.s.w. Jedes...
View ArticleVorteile des kompetenzbasierten Einkaufsmanagement bei Nebenlieferanten
Kurz und knapp in einer Grafik zusammengefasst.
View ArticleSupplier Relationship Management (SRM) bei Nebenlieferanten
Die Beschaffung kann heute mehr denn je einen Beitrag zur Wertschöpfung leisten und als Erfolgsfaktor und Kostengestalter dienen. Durch den Fokus auf strategische Aktivitäten können...
View ArticleDie Fabel vom Einkaufsspezialisten auf der Suche nach dem Sinn der Arbeit
Vor nicht allzu langer Zeit in einem sehr nahen Land gab es einen Einkaufsspezialisten. Dieser Einkaufsspezialist hatte harte Prüfungen auf sich genommen, hatte gelernt was es heißt den Bedarf zu...
View ArticleOutsourcing ohne Kontrollverlust
Gegenüber ihrem Kerngeschäft (ca. 20% Lieferantenanteil) sind Unternehmen bei ihren Nebenlieferanten (ca. 80% Lieferantenanteil) mit Intransparenz und ineffizienten Beschaffungsprozessen konfrontiert....
View ArticleWorking Capital Management
Working Capital Management & Einkaufsoptimierung Das Working Capital ist die Differenz aus dem Umlaufvermögen und den kurzfristigen Verbindlichkeiten des Unternehmens. Ist das Working Capital zu...
View Article